top of page
Erlesenes
Neue Bücher
In zeitlicher Abfolge sind meine Neuerwerbungen hier kurz dargestellt.
In manchen Fällen gibt es eine kurze Beschreibung der Erwartungshaltung
Der Richter und die 13 Schuldigen: Vierzehn Fälle von Georges Simenon

Wüstenstern: Ein Fall für Renée Ballard und Harry Bosch von Michael Connelly

Ich töte wen ich will und Die Seele aller Zufälle von Fabio Stassi


Eine herausragende Neuentdeckung beim Durchsuchen von Neuerscheinungen.
Im ersten Band "ich töte wen ich will" wird der Protagonist eingeführt und eine sehr vielschichtige Persönlichkeit aufgezeigt, wie auch nicht anders zu erwarten, wenn die Berufsbezeichnung Bibliotherapeut lautet.
Begeistert haben mich auch die genialen kurzen Sätze, die enorme Anstöße zum Weiterdenken und Durchdringen von Situationen geben. Ein Höhepunkt kommt am Ende, wenn über Literatur reflektiert wird.
August 2024
Teufel in Blau: Der erste Fall für Easy Rawlins von Walter Mosley

Die Vogelscheuche: Der zweite Fall für Jack McEvoy von Michael Connelly

City on Fire - City of Dreams - City in Ruins (Die City on Fire-Saga) von Don Winslow



Die Narren sind auf unserer Seite (Ross-Thomas-Edition)

Maigret und die kleine Landkneipe von Georges Simenon

Der Kojote von Lee Child

Die Rückkehr des Poeten von Michael Conelly

Jenseits des Grabes (Kommissar Adamsberg ermittelt) von Fred Vargas

März 2024
Rote Ernte von Dashiell Hammett

Das verschwundene Bild: Li Röstis erster Fall von Beate Welte

Lacroix und die Frau in der letzten Metro von Alex Lepic

Januar 2024
Der Sprung: Eine Reise zu den Anfängen des Denkens in der Steinzeit
von Silvia Ferrara

Zu hoch gepokert: Ein Philip-St.Ives-Fall &
Das Procane-Projekt: Ein Philip-St. Ives-Fall (Ross-Thomas-Edition)


Dezember 2023
Chez Luc: Mit Commissaire Verlain durch Frankreichs kulinarischen Südwesten. Das Aquitaine-Kochbuch von Alexander Oetker

Lacroix und der traurige Champion von Roland-Garros von Alex Lepic

Dunkle Stunden: Ein Fall für Renée Ballard und Harry Bosch von Michael Connelly

April 2023
Urwelten: Eine Reise durch die ausgestorbenen Ökosysteme der Erdgeschichte
von Thomas Halliday

Bullet Train und Suzukis Rache von Kotaro Isaka


Januar 2023
Sternen-Meer von Alexander Oetker

Der sechste Band um den Kommissar Luc Verlain.
Die Evolution des Wissens: Eine Neubestimmung der Wissenschaft für das Anthropozän von Jürgen Renn
Insel Verlag

Fabelhafte Rebellen von Andrea Wulf


Oktober 2022
Der letzte Band der Trilogie von Zhou Haohui.
Die Hyänen von Lee Child

Es ist bereits der 24. band der Jack Reacher Reihe und spannend, unerwartet abwechslungsreich und ein durchgehender Lesegenuss. Wie man halt Lee Child kennt. Famous solch eine Leistung über die ganze Zeit zu erbringen und immer wieder neue Facetten aufzunehmen.
Glutnacht von Michael Conelly
Wahrscheinlich hatte der Autor ein Einsehen mit dem Wünsch seiner von seiner Titelfigur Harry Bosch und hat nun ein neuen Plot entwickelt. Der Rentner Harry Bosch arbeitet jetzt informell mit der jungen Kriminalbeamtin aus der Nachtschicht, Renee Ballard zusammen.
Wie immer sind es spannungsgeladenen Krimis mit vielen Wendungen.
Inspektor Takeda und das schleichende Gift von Henrik Siebold

Dies ist eine meine neuesten Entdeckungen aus der deutschen Krimiszene. Obwohl bereits der 6. Band fasziniert mich weiterhin der interkulturelle Plot. Takeda ist ein Japanischer Austauschkriminalbeamter. Sein Leben, seine Liebschaften und seine japanischen Attitüden geben den in Hamburg spielenden Krimis immer etwas besonders.
Geschichte des chinesischen Denkens von Anne Cheng
Auf solch ein Sachbuch habe ich lange gewartet.
Ich freue mich jetzt schon auf die gemütlichen Abende vor dem Kamin, im Sommer auch draußen auf der Terrasse, bei denen ich mich mit den unterschiedlichen (im Vergleich zu westlichem Denken) und variantenreichen Denkansätzen über die lange chinesische Geschichte hinweg beschäftigen kann.
Unser Rousseau: Wie ein Genfer Uhrmachersohn die Aufklärung überwand und sie damit vollendete von Sabine Appel

Und ein weiteres Highlight von der Anderen Bibliothek.
Wie bei so vielen monatlich erscheinenden Büchern sind immer wieder äußerst interessante Bücher dabei, diesmal ein schönes Buch über Rousseau - Ich denke, also bin ich.

Die Sachbücher aus dem C.H. Beck Verlag kennzeichnet es, dass interessante wissenschaftliche Themen für das den nicht-wissenschaftlichen Leser aufbereitet werden. Meistens sind es weitreichende Themen, die ich für meine eigene Wissenserweiterung aussuche. Der Untertitel "Antike Schöpfungsmythen und die Grundlagen des westlichen Denkens" bezeichnet bereits nach welchem Wissen ich trachte. Mythologie und Denkweisen..
Die Welten des Mittelalters von Michael Borgolte

Beim Stöbern im Sachbuchangebot vom C.H.Beck Verlag bin ich dann auf ein weiteres Buch gestoßen. Es handelt sich um eine Globalgeschichte des Mittelalters bzw. wie im Untertitel benannt, um eine "Gobalgeschichte eines Jahrtausends".
Hervorzuheben ist hier, dass es nicht auf Europa beschränkt ist, sondern global ausgerichtet ist. Einen großen Teil nehmen dabei die Interaktionen zwischen Asien, Afrika und Europa ein, also kein Eurozentrismus.
Die blinde Tochter von Zhou Haohui



Die Schlange war klug von Peter Schäfer
Juli 2022
Der Pfad des Rächers von Zhou Haohui

Der zweite Band der Trilogie von Zhou Haohui.
Insel Verlag
Diesmal: Schattenkünstler: Von Caravaggio bis Velázquez von Kia Vahland.
Die Biographie der beiden Künstler wird präsentiert unter Berücksichtigung dass sie mit ihren Bildern auch die Schattenseiten des Lebens thematisierten.
Passend wird dies auch mit dem Satz "Das Leben malen" charakterisiert.

April 2022
Tödliches Muster von Michael Connelly

Die Krimis von Michael Connelly sind großartig. Nicht nur seine Serie um Hyronimus Bosch, sondern alle weiteren Serien sind einfach seht gut.
Diese Krimis gehören mit zu den am schnellsten von mir gelesenen Büchern. Einmal angefangen, lese ich schnell in zwei Tagen zu Ende.

Hier schreibt Alexander Oetker und einem Pseudonym Alex Lépic und wieder schafft er es die atmosphärische Stimmung exzellent einzufangen. Man fühlt als würde man selber durch die Strassen in Paris schlendern und wünscht sich die Lokale zu finden, in denen der Kommissar Lacroix immer typisch französische Speisen und Weine zu sich nimmt.
Den ein oder anderen Hinweis habe ich bereits aufgegriffen und selber nachgekocht.

Über die besonderen Lebensmittel-Krimis von Tom Hillenbrand habe ich hier bereits berichtet. Seit einiger Zeit und es dürfte nun der dritte High-Tech Krimi sein. gehört auch dieses Metier zu den Krimi-Plots von ihm.
Es war etwas Eingewöhnung notwendig sich mit den neuen Plots anzufreunden. Aber letztlich waren die Spannungsbögen wieder ausgefeilt und überraschend.

Die Andere Bibliothek ist eine Buchreihe, die monatlich ein neues Buch herausgibt. Ich schaue regelmäßig in das Programm und bei Interesse kaufe ich dann das ausgewählte Buch.
Bei Michel de Montaigne, meinem Lieblingsphilosophen, war dies natürlich keine Frage.

Die Begründung für diesen Buchkauf leitet sich aus dem weiter ausgeführten Untertitel ab: "oder Das Leben MONTAIGNES in einer Frage und zwanzig Antworten".
Da ich bereits ein Buch von Sarah Bakewell gelesen habe, freut mich nun die Kombination us der Autorin und meinem favorisierten Philosophen.
Lacroix und der blinde Buchhändler von Notre-Dame von Alex Lépic
Monte Crypto von Tom Hillenbrand
Von der Kunst, das Leben zu lieben von Michel de Montaigne
Wie soll ich leben? von Sarah Bakewell
April 2022
Eine Zelle für Clete von James Lee Burke

Die deutschsprachige Veröffentlichung von James Lee Burke's Südstaaten Krimi-Reihe geht bis auf das Jahr 2017 zurück und auf Empfehlung eines Buchhändlers hatte ich mein erstes Buch gelesen. Seit dem freue ich mich auf jede neue Ausgabe.
Januar 2022
Der Hauptmann und der Mörder von Zhou Haohui

Meine erste Erfahrung mit Krimis aus China habe ich mit Qiu Xiaolong gemacht. Seine Serie um den Polizeichef Chen war faszinierend, insbesondere auch die Beschreibung der chinesischen Gerichte.
Nun bin ich den Empfehlungen gefolgt und widme mich Zhou Haohui, um werde mich auf eine weitere Beschreibung Chinas aus chinesischer Autorenhand einlassen.
Das Cafe der Existenzialisten von Sarah Bakewell

Die Hardcover-Ausgabe stand lange Zeit in der Bibliothek. leider konnte ich sie nicht wiederfinden und so entschloss ich mich zum Neukauf. Bereits bei der Recherche zu diesem Buch wurde mir klar, auf welches Lesevergnügen ich mich bereit zu machen habe.
Der Untertitel "Freiheit, Sein & Aprikosencocktail" läßt es erahnen.
Dezember 2021
Das Schlupfloch von Mike Nicol

Südafrikanische Krimis neigen immer zu einem höherem Grad an Gewalt. Dies spiegelt jedoch auch die Lebenswirklichkeit im Land wider.
Sie sind gut geschrieben und Mike Nicol gehört neben Deon Meyer zu meinen favorisierten Autoren aus Südafrika.
Die häufig dargestellten Situationen aus einem post-apartheid Kontext erinnern mich häufig an meine Erlebnisse in Namibia.
Gebrauchsanweisung Bordeaux und Atlantikküste von Alexander Oetker

Die Reihe an Länder-Ratgebern kenne und schätze ich bereits seit vielen Jahren. Besonders gefallen mir die anekdotischen Geschichten und Erläuterungen zu den kulturellen Besonderheiten.
Bei diesem Ratgeber für das Nahe Bordeaux sind bei mir spontan Reisewünsche und erste Reiseplanen ausgelöst worden. Ich werde dieses Buch häufig zur Hand nehmen.
Dialektik der Aufklärung von Max Horkheimer & Theodor W. Adorno

Ein weiteres Buch zur "Kritischen Theorie". Inspiriert vom letzten Monat habe ich nun auch das gemeinsame Werk von Horkheimer und Adorno erworben.
Immer wieder einfallsreiche Gedankengänge, die mir geistige Nahrung geben.
November 2021
Bedrohte Bücher von Richard Ovenden

Als Buchliebhaber setzt man sich mit diesem Buch gerne auseinander, um einen Einblick in die besonderen Gegebenheiten einzelner Bücher zu bekommen.
Ein spannendes Sachbuch, das parallel auch immer wieder die Frage aufwirft, wie mit Wissen umgegangen wird.
Baskische Tragödie & Rue de Paradis von Alexander Oetker

Und wieder Krimis aus Aquitanien. Die Bücher erscheinen so schnell hintereinander, dass im Moment die fiktiven Geschehnisse (Morde) im Südwesten Frankreichs meine volle Aufmerksamkeit haben.
Meine Lesetempo und die aufgebrachte Zeit für Lesen ist auf einem hohem Niveau.
Insel Verlag

Für die besonderen, kurzzeitigen Lesevergnügen nach denen ich immer wieder trachte, wenn ich einen Roman oder Sachbuch lese habe ich weitere kleinformatige Bücher erworben:
Die Lust am Buch von Michael Hagner &
Das unbekannte Meisterwerk von Honore de Balzac (mit Illustrationen von Pablo Picasso)
November 2021
Winteraustern & Chateau Mort von Alexander Oetker

Diese Krimiserie aus Aquitanien um den Krimihauptmann Luc Verlain ist voller kleiner Beschreibungen des Lebensalltags in Südwest-Frankreich. Es erinnert mich immer wieder an Alltagssituation, wie ich sie selber erlebe.
Erinnerungen werden wiederbelebt und vielleicht viel wichtiger ist, dass dem Leser die Gegend ans Herz wächst.
Goldenes Gift von Tom Hillenbrand

Das erste von Tom Hillenbrand bearbeitete Genre, der Kulinarische Krimi oder auch Lebensmittel-Krimi bleibt für mich das beste Genre. So wurde dieses Buch direkt an seinem Erscheinen erworben. Es wird wieder spannend sein die kriminellen Hintergründe bei diesem Lebensmittel literarisch aufbereitet zu erfahren.
Minima Moralia von Theodor W. Adorno

Inspiriert durch das Philosophie Magazin möchte ich mich stärker mit der "Kritischen Theorie" auseinandersetzen. Adorno wird hier den Anfang machen und vielleicht entdecke ich ja viel Inspirierendes.
Oktober 2021
Keine Weiteren Fragen von Ross Thomas

Die Krimis von Ross Thomas werden bereits seit längerem wieder neu herausgegeben. Es ist für mich immer ein Highlight, da die Stories immer in einem politischen Kontext der vor-digitalen Zeit stattfinden. Nun als "Keine Weiteren Fragen".
Die jeweiligen Hauptfiguren, und es gibt nur einige wenige, werden charakterlich pointiert beschrieben und sprachlich macht es ebenfalls einen Genussvollen zu lesen.
Glücklicherweise wird auch Gewaltszenen verzichtet.
Es gibt keine Wiederkehr von John Mair

Bei diesen Krimi von John Mair hat mich der Untertitel "Ein Klassiker des Politischen-Thrillers" angeregt weiter über das Buch zu recherchieren.
In "Es gibt keine Wiederkehr" wird der Romanprotagonist Thane als erster Antiheld des Genres skizziert.
Mit Spannung werde ich dieses Buch lesen und freue mich bereits darauf.
Insel Bibliothek

Die kleinen Büchlein des Insel Verlags bieten immer wieder die Möglichkeit besondere Literarische Ergüsse von weltbekannten Autoren zu lesen. Die kürze der Texte bietet dann die Gelegenheit sich zum Lesen zurückzuziehen und mit voller Leidenschaft die Inhalte zu genießen.
Diesmal habe ich mich für Marcel Proust ausgewählt und seine Sammlung "Briefe an seine Nachbarin" wird sicherlich ein Lesegenuß werden.
September 2021
Insel Bibliothek

Diesmal habe ich mir für meine kurzen Lesemomente zwei weitere literarische Klassiker ausgewählt:
Der Rhein von Victor Hugo. Ein Reisebericht, es waren insgesamt 3 Rheinreisen, der persönliche Wahrnehmungen Victor Hugo's in Briefen darlegt.
Die Chinesische Mauer von Karl Kraus. Ein Essay, der mit folgendem Satz beginnt: "»Ein Mord ist geschehen und die Menschheit möchte um Hilfe rufen. Sie kann es nicht.« Es handelt sich um Karl Kraus's Attacke gegen die verlogene Sexualmoral seiner Zeit.
Denkbilder von Walter Benjamin

Bei der Suche nach wichtigen Autoren der Vergangenheit, zudem noch in einem Taschenbuch veröffentlicht, bin ich auf Walter Benjamin gestoßen. Einen ersten Hinweis hatte ich bereits aus dem Buch Zeit der Zauberer (siehe Januar 2021) erhalten. Der Titel "Denkbilder" verstärkte meine Neugier und ich erfuhr, dass in diesem Büchlein "kluge Satiren, Polemiken und Glossen" versammelt sind.
Ein weiterer Aspekt für mein Interesses leitet sich aus dem Umstand ab, das Walter Benjamin ebenfalls zum Umkreis von Karl Kraus gehört, einem interessanten Essayisten von dem ich in diesem Monat ebenfalls ein Buch erworben habe (siehe oben).
Freiheitsgrade von Christoph Möllers
Beeinflusst durch die politischen Diskurse zum aktuellen Bundestagswahlkampf sowie durch das Titelthema des Philosophiemagazins "Muss die Freiheit sterben, damit wir leben können?" empfinge ich die Notwendigkeit mich intensiver mit dem Thema Freiheit und Liberalismus auseinanderzusetzen. Ich erhoffe mir dem aktuellen Buch Denkanstöße um mir eine Meinung zu bilden zur Bedeutung von Ordnungsrahmen für eine zukünftige Gesellschaft, die ausgerichtet auf globalen Herausforderungen wie Klima, Ressourcennutzung etc. ist.

Todsünde von Deon Meyer

Seit einigen Jahren lese ich immer wieder gerne südafrikanische Krimis, hauptsächlich von den Autoren Deon Meyer und Mike Nicol.
Der neue Krimi führt nun in die südafrikanische Weinbregion Stellenbosch, die ich eigentlich besuchen wollte, jedoch hatte mir die Corona-Pandemie einen Strich durch meine Reiseplanung gemacht. Nun werde ich mittels Lesen in diese Region eintauchen.
RETOUR - Luc Verlains erster Fall von Alexander Oetker
Mit großem Gefallen, gerade weil es mich an meine spontanen Reisen nach Paris in Erinnerung bringt, lese ich gerade die Krimireihe von Alex Lépic und seinem Protagonisten Kommissar Lacroix. Bei der Suche nach weiteren Büchern des Autor habe ich festgestellt, dass es sich um ein Synonym handelt, nämlich von Alexander Oetker.
Das von ihm bereits eine Krimiserie in der französischen Region Aquitaine veröffentlicht wurde veranlasste mich nun den ersten Band des für mich neuen Protagonisten Luc Verlain zu lesen.

August 2021
Die grosse Erfindung - Eine Geschichte der Welt in neun geheimnisvollen Schriften von Silvia Ferrara

Ein weiteres Buch in meiner Sammlung an Hintergrundwissen zu Sprachen und Schriften. Sachbücher sind für mich weiterhin unabdingbar, um zusammengetragenes und strukturiert aufbereitetes Detailwissen zu erfassen. Für eine kurze Detailsuche ist das digitale Wissen im Internet sehr hilfreich, aber Zusammenhänge und Interpretationen sind besser in von Menschen dokumentierten Publikationen dargestellt. So werden in diesem Buch vier Ursprünge von der Entwicklung der Schrift unterschieden. Sie sind räumlich und zeitlich unabhängig voneinander entstanden.
Die größten Sprachen - und was sie so besonders macht von Gaston Dorren

Mein Interesse für Alles was mit der Kulturtechnik Sprache / Sprechen wird mit diesem Buch um eine weitere Ebene angereichert. In kurzen Abschnitten wird auf die Besonderheiten von 20 Sprachen eingegangen, die jeweils von Millionen Muttersprachlern und als 1. Fremdsprache gesprochen werden. Faszinierend sind dabei insbesondere die sich in der Sprache verbergenden Traditionen und Werte, die Hintergründe landes-typischer Kultur offenlegen und deren jeweiligen Kulturen besser erklären. Für einen "Weltbürger" (global citizen) ein sehr hilfreiches Wissen.
Der Spezialist von Lee Child

Ich freue mich auf jede neue Ausgabe von Lee Child, in dem der Protagonist Jack Reacher "hardboiled" Situationen erlebt und auf seine unvergleichliche Art im Alleingang auflöst. Mittlerweile bereits beim 23. Buch angekommen, bestelle ich mir die Bücher immer unmittelbar nach Erscheinen. Weitere Bücher sind bereits in der Originalsprache erschienen und es wird also weitergehen. Das Buch hatte ich in zwei Tagen ausgelesen.
Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens: Ein Essay von Richard David Precht

Precht vermag es immer wieder die aktuelle gesellschaftliche Diskussionen mit seinen punktierten Meinungen und Szenarien stark zu beeinflussen.
Es wird meine sicherlich wieder viele Anregungen zum Nachdenken geben, insbesondere da ich beruflich natürlich mit einer Bildungsperspektive die Entwicklungen zur digitalen Transformation und die Durchdringung unserer Lebenswelt durch "intelligente Maschinen" verfolge.
Ein korrespondierendes Konstrukt an notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten (Kompetenzen) wird bereits unter dem Begriff "Fusion Skills" international diskutiert.
Reclam Verlag

Die Kleinen Bücher von Reclam begleiten mich schon seit meiner Schulzeit. Die zwei Neuerwerbungen sind diesmal auf ein wichtiges und aktuelles Thema ausgerichtet: Ethik in einer digitalisierten und vernetzten Welt. In Ergänzung zu Precht's Essay möchte ich mich weiter in dieses Thema vertiefen. Im einzelnen handelt es sich um die Bücher:
Grundfragen der Maschinenethik von Catrin Misselhorn und
Digitale Ethik: Leben in vernetzten Welten von Petra Grimm (Herausgeber), Tobias O. Keber (Herausgeber), Oliver Zöllner (Herausgeber)
Insel-Bibliothek

Entdecke dich selbst!: Vom Reiz der Individuation von Volker Michels (Herausgeber), Hermann Hesse (Autor)
In jungen Jahren habe ich sein Werk Siddhartha mit großer Spannung gelesen, insbesondere da indische Weisheitslehren und der Taoismus thematische Grundlagen waren. Während meiner weiteren Vertiefung habe ich mich dann mit asiatischer Philosophie und deren Konzepten auseinandergesetzt. Nun, mit meiner international Lebenserfahrung, möchte ich mich nochmals dem westlichen Ansatz, dass der Weg zur Weisheit über das Individuum führt, auseinandersetzen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um Identität erhoffe ich mir Denkanstöße.
Juni 2021
Kleine Bibliothek der Weltweisheit von den Verlagen dtv and C.H.Beck

Eine weitere Büchersammlung, diesmal ausgerichtet auf Weisheit, dient mir zur selektiven Auswahl von wichtigen Schriften. In diesem Monat habe ich nachfolgend zu Voltaire's "Philosophischen Taschenwörterbuch" den Traktat "Candide oder Der Optimismus" erworben. Diese Romansatire positioniert sich gegen das optimistische Weltbild von Gottfried Wilhelm Leibniz.
Dieses Werk wurde nach seiner Veröffentlichung verbrannt und auch den Index verbotener Bücher gesetzt. Es ist somit verknüpft mit dem Buch der verbotenen Bücher (siehe Januar 2021).
Insel-Bibliothek

Als Sammlung literarische Appetithappen nehme ich das umfassende Angebot (mehr als 2.000 Einzelausgaben) dieser seit mehr als 100 Jahren bestehenden Literatursammlung war. Meine ersten zwei Werke sind:
Bibliomanie von Gustav Flaubert und Bekenntnis einer Freundschaft von Antoine de Saint-Exupéry.
Bei meinen zukünftigen Buchbestellungen werde ich darauf acht geben, immer eine dieser kleinen literarischen Ergüsse meiner Buchliste hinzufügen.
Narren des Zufalls von Nassim Nicholas Taleb

Ich bin ein Fan von Nassim Nicholas Taleb seit ich sein erstes Buch "Der Schwarze Schwan" gelesen habe. Aus seinen Büchern entnehme ich immer wieder neue Denkanstöße, die mir helfen nicht in deterministische, zuweilen lineare Denkstrukturen (z.B. deterministische Ursache-Wirkung Beziehungen, zu fallen. Mit der Bedeutung von Zufällen für das Leben habe ich mich schon seit langem interessiert und nun erwarte ich wieder eine Vielzahl von Anregungen.
Um kritisches Denken zu entwickeln oder schärfen empfehle ich die Bücher von Nassim Nicholas Taleb.
Mehrere Sachbücher von Harald Haarmann sind bereits in meinem Buchbestand. Diese neue Buch beschreibt die vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten mittels menschlicher Sprache. Da der Spracherwerb auch gleichzeitig die erste Kulturtechnik, die ein Mensch lernt, widme ich mich freudig anregenden Büchern zu dieser Thematik.
Die seltsamsten Sprachen der Welt von Harald Haarmann

China - Das Kochbuch von Diora Fong Chan und Kei Lum Chan

In Erinnerung an die vielfältigen Gerichte, die ich während meiner Zeit in China genossen habe, habe ich mir dieses ausführliche Kochbuch zugelegt. Nun werde ich die lange Liste an Rezepten nach meinen Vorlieben und Neugier lesen und Schritt für Schritt einzelnen Gerichte selber kochen. Vorrangig werde ich nach Suppen und Nudelgerichten suchen, Ente in allerlei Art stehen ebenfalls an bevorzugter Stelle.
Das Buch der fehlenden Wörter von Stefano Massini

Eine wunderbare literarische Reise nach dem Alphabet. Geschichten und Anekdoten werden in einer sehr ausdrucksvollen Sprache beschreiben und reflektiert. Die Idee, neue Wörter bzw. Begriffe vorzuschlagen, die sich meistens aus den Namen der involvierten Personen ableiten, gibt den Erzählungen einen zusätzlichen Kick.
Dieses Buch konnte ich nicht mehr aus der Hand legen und habe alle Geschichten mit hohem Genuss und vielfältigen Anregungen genossen. Empfehlenswerte Literatur!
Mai 2021
Philosophisches Taschenwörterbuch von Voltaire

Vielleicht eines der wichtigsten frühen Bücher, wenn es um die Thematik "Aufgeklärtes Denken" geht. Wichtige Lebensaspekte wie Freundschaft, Eigenliebe, Charakter, Verrücktheit, Vorurteile, Toleranz oder Tugend werden thematisiert. Auch gesellschaftliche Aspekte wie Über die Gesetze, Über die Freiheit, Ruhm, Gnade, Krieg dienen als Themen für kritische Diskurse.
Praktische Übertragungen zu kritischer Reflexionen zu gegenwärtigen lassen sich sicherlich extrahieren, ein Weg, um insbesondere gegenüber "Fake News" oder auch AI-generiertem Wissen eine notwendige Distanz zur wahren.
Die Schlange im Wolfspelz: Das Geheimnis großer Literatur von Markus Maar.

Sprache fesselt mich in seinen verschiedenen Ausprägungen. Neben geschichtlichen Aspekten
dieser einer der ältesten menschlichen Kulturtechnik schenke ich ebenso der gesprochen (Rhetorik) und der geschriebenen (Literatur) Sprache meine Aufmerksamkeit.
Von diesem Buch erhoffe ich mir Unterstützung bei einer strukturierten Sichtweise und prägnante Beispiel aus der Welt der Literatur.
März 2021
Cassirer: Grundwissen Philosophie von Birgit Recki.

Cassirer hat mich im Buch "Zeit der Zauberer" (siehe Januar 2021) am meistens beeindruckt. Dieses Buch wird mir nun hoffentlich weitere Einblicke in die Philosophie von Cassirer ermöglichen.
Der Nil: Fluss der Geschichte von Terje Tvedt.

Mit meinem langjährigen Aufenthalt in Ägypten und auch einem vorherigen Einsatz in Uganda habe ich eine bildhafte Vorstellung von der Bedeutung des Nils auf die am und vom Nil lebenden Menschen entwickelt. Diese nun erschienene Flussbiographie erwarte ich mit Spannung zu lesen.
Inhaltlich wird ein Spannungsbogen von der Prähistorie bis zur aktuellen Zeit aufgeschlagen.
Philosophen und Theologen im Mittelalter: Gestalten und Probleme von Josef Pieper.

Dieses kleine Taschenbuch soll mir als Einführung in das Denken und die Denker des Mittelalters geben. Ich werde dieses Büchlein vorab lesen, um mich dann der umfassenden Darstellung der Wissenschaftsrevolution des Mittelalters zuzuwenden (siehe nachfolgendes Buch).
Fröhliche Scholastik: Die Wissenschaftsrevolution des Mittelalters von Frank Rexroth.

Eine mich stetige begleitenden Frage ist immer die "Und was war davor?". Bei all meiner Bewunderung und tiefem Interesse für die Zeit der Renaissance, stellt sich mir regelmäßig die Frage, ob die Renaissance reduziert werden kann auf die Wiederentdeckung der Antike, oder ob in der Zwischenzeit bereits andere Entwicklungen der Renaissance den Boden bereitet haben. Aus europäischer Perspektive hier weckte insbesondere das Mittelalter mit seiner Trennung von Wissenschaft und Glauben (Hochscholastik) mein Interesse.
Night Team: Renée Ballard trifft Harry Bosch von Michael Connelly.

Die Harry Bosch Serie von Michael Connelly lese ich bereits seit Jahren mit Begeisterung. es ist eine Hardboiled Krimiserie, die außengewöhnliche Spannung erzeugt. Nun tritt mit Renee Ballard ein weiblicher Cop ins Rampenlicht und den ersten Krimi habe ich bereits im Sommer 2020 gelesen. Es war klar, dass ich nun den zweiten Krimi dieser Reihe ebenfalls lesen werde.
Februar 2021
Die Macht des Charlatans von Grete de Fransesco. - Ein Wiederveröffentlichung einer 1937 erstmalig herausgegebenen kultur-historischen Studie.

Ein weiterer Beleg, warum "Die Andere Bibliothek" so sehr meine Wertschätzung genießt. Es werden wichtige und vor allem lesenswerte Bücher aus früheren Zeiten gerne wieder aufgegriffen und mit modernen Zusätzen, wie in diesem Fall ein biographischer Essay zum Leben der Autorin.
Charlatan ist derjenige, der sich rühmt,
zu wissen, was er nicht weiß,
und Fähigkeiten zu haben, die er nicht hat.
Es wird wieder ein erfreuliches Lesen werden, da auch aus der Zeit der Renaissance berichtet wird.
Die Geschichte der Völkerwanderung von Mischa Meier. - Europa, Asien und Afrika vom 3. bis zum 8. Jahrhundert n.Chr.

Aufmerksam wurde ich das Buch durch den Deutschlandfunk und seiner live übertragenen Gewinnerbekanntgabe zum besten Sachbuch 2021.
Dieses voluminöse Buch mit rund 1.500 Seiten ist sicherlich kein Schmöker, es beginnt jedoch mit dem schleichenden Machtverlusts des römischen Reiches und den parallel sich entwickelnden "Völker" in und an den Randbereichen. Die Beweg- und Hintergründe führen Wanderungen von Volksgruppen und die gesellschaftliche Transformation sind detailliert dargestellt und ermöglichen Inspirationen zum Verständnis heutiger Migrationsbewegungen.
Ein tolles Nachschlagewerk - angefüllt mit Details zu vielen Personen und Gruppen..
Sprache und Sein von Kübra Gümüsay.

Dieses Buch stand auf der Shortlist für das beste Sachbuch 2021 und fesselte mich schon durch den Titel. Francis Bacon's Zitat "Wissen bedeutet Macht" im Hinterkopf, wurde mir sehr schnell bewußt, dass die Anwendung von Sprache ein wichtiges Element zur Instrumentalisierung von Macht sein kann.
Von dem Buch wurde ich nicht enttäuscht, vielmehr wird hier aufgezeigt, wie bereits die Verwendung von Wörtern Diskursen über gesellschaftliche Themen eine Deutungsrichtung geben. Das Buch unterstreicht die Bedeutung einer stetigen Reflexion über unsere Wortwahl, wenn über soziale und gesellschaftliche Themen gesprochen wird.
Angenehm und spannend geschrieben, regt das Buch immer wieder an, vorangegangene Abschnitt erneut zu lesen und über Konsequenzen für den Einzelnen nachzudenken.
Hope Hill Drive von Garry Disher - Ein australischer Kriminalroman.

Belletristisch versinke ich gerne in Romanen, die in anderen Ländern und Kulturen verortet sind. Von Garry Bisher habe ich bereits "Kaltes Licht" und "Leiser Tod" gelesen.
Nun wartet ein weiteres Werk, dass mir wegen seiner fein-detaillierte Wortwahl und guten Charakterdarstellungen der Protagonisten sicherlich wieder einfangen wird.
Januar 2021
Das Buch der verbotenen Bücher von Werner Feld. - Universalgeschichte des Verfolgten und Verfemten von der Antike bis heute.

Zwei grundlegende Fragen werden in der Beschreibung für dieses Buch aufgeführt:
1. Gibt die Nachwelt jedem verbotenen Buch die ihm gebührende Würde zurück, wie Tacitus angesichts einer Bücherverbrennung vor 2000 Jahren prophezeite?
2. Oder lassen die Flammen gar manche Schrift erst in hellem Licht erstrahlen, die sonst im Dunkeln geblieben wäre?
Meine Spannung auf das Buch ist geweckt durch die Zielbeschreibung "Die Siege des Wortes über die Macht". Die Bedeutung von Büchern für die gesellschaftliche Entwicklung ist mir ebenso wichtig zu kennen, wie ein gut geschriebenes belletristischen Werk.
Zeit der Zauberer von Wolfram Eilenberger. - Ein Epos der Zwanziger Jahre – bis heute das wichtigste Jahrzehnt der deutschen Geistesgeschichte.

Aus dem Reader vom Klett-Cotta Verlag:
Die vier Helden des Buches stehen auch für vier grundverschiedene Existenzentwürfe: Benjamin als beispielhafter Vertreter des kreativen Großstadtprekariats, Cassirer als bürgerlich beruhigte Professorenexistenz, Heidegger als heimatverbundener, völkisch gesinnter Hüttendenker, Milliardärssohn Wittgenstein schließlich als ein Mensch, der seinen Frieden in tiefer Spiritualität und einfacher Arbeit sucht.
Alle vier Denker arbeiteten letztlich an einer Frage: Was ist der Mensch?
Dezember 2020
Die Wunderkammer der Deutschen Sprache. - Gefüllt mit Wortschöpfungen, Kuriositäten, Alltagspoesie und Episoden der Sprachgeschichte.

In der ARTE Sendung "Vom Schreiben und Denken" wurde ich auf ein Buch aufmerksam, "Book from the Ground", dass ohne Worte auskommt und nur Emojis verwendet. Mit dieser starken Vereinfachung geht meines Erachtens aber soviel an rhetorischen Möglichkeiten verloren, so daß ich bei meiner Suche nach neuen Büchern auf dieses Buch hier aufmerksam wurde.
"Die Wunderkammer der Deutschen Sprache" ist erschienen im Verlag Das Kulturelle Gedächtnis und wurde 2020 ebenfalls eines der Schönsten Bücher 2020 von der Stiftung Buchkunst prämiert.
Ich freue mich schon in diesem Buch, dass ohne Inhaltsverzeichnis auskommt, beim Blättern Interessantes zur Deutschen Sprache zu lesen.
Es könnte zu einem Filter avancieren, wenn ich kritisch über Digitalität reflektiere.
Spuren des Menschen. 800 000 Jahre Geschichte in Europa.

Ein Bildband mit vielen Erläuterungen, der viele Funde der modernen Archäologie aus Urgeschichte, Antike, Mittelalter, Neuzeit und Zeitgeschichte präsentiert.
Es ist eine Ergänzung zu meinen Büchern aus der Kategorie Geschichte und ist verbunden mit meinem Interessengebiet Archäologie.
QUBE von Tom Hillenbrand

Zuerst hatte ich mit viel Vergnügen die kulinarischen Krimis von Tom Hillenbrand mit Begeisterung gelesen. Sie waren immer gut recherchiert und thematisierten Missbräuche in der Lebensmittelproduktion in Europa.
Nun hat er das Genre gewechselt und sein erster Zukunftsroman "Drohnenland" hat mir nicht so gut gefallen. Mit dem folgenden Roman "HOLLOGRAMATIKA", der gleichzeitig der Vorläufer dieses Buches ist, kam meine Begeisterung zurück.
Der Bluthund von Lee Child

Es gibt Krimi-Reihen, bei denen man sich auf das nächste Buch einfach freut. Dies ist hier der Fall und so werde ich das nächste Buch der Jack-Reacher Reihe kaufen.
Real Tigers von Mick Herron

Seit September 2018 publiziert der Diogenes Verlag die Bücher von Mick Herron in deutscher Sprache. Nach den beiden ersten Büchern "Slow Horses" und "Dead Lions" freue ich mich nun auf "Real Tigers".
Welt der Renaissance von Tobias Roth

Das Buch enthält viele Übersetzungen von begründenden italienischen Schriften zur Renaissance. Es enthält die relevanten Texte von Renaissance-Autoren. Das Buch ist die Ergänzung zum bereits erworbenen Buch "Der Morgen der Welt" in dem von Bernd Rock die Geschichte der Renaissance dargestellt wird.
bottom of page